- Vergegenständlichung (die)
- objectivation
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Vergegenständlichung — ist ein philosophischer Terminus und bezeichnet den Prozess, in dem etwas zu einem Gegenstand wird. Der Begriff spielt in dialektischen Philosophien, insbesondere bei Hegel und Karl Marx, eine wichtige Rolle. Vergegenständlichung bei Hegel und… … Deutsch Wikipedia
Vergegenständlichung — Verdinglichung * * * Ver|ge|gen|ständ|li|chung 〈f. 20; unz.〉 das Vergegenständlichen, Konkretisieren * * * Ver|ge|gen|ständ|li|chung, die; , en (bes. Philos.): das [Sich]vergegenständlichen. * * * Ver|ge|gen|ständ|li|chung, die; , en (bes. Philos … Universal-Lexikon
Entfremdung — Ent|frẹm|dung 〈f. 20; unz.〉 1. das Entfremden 2. das Entfremdetsein * * * Ent|frẹm|dung, die; , en: das Entfremden, Entfremdetsein: zwischen uns ist eine E. eingetreten. * * * Entfremdung, 1) allgemein: die Tätigkeit des Verfremdens oder der… … Universal-Lexikon
Verdinglichung — Vergegenständlichung * * * Ver|dịng|li|chung, die; , en: das Verdinglichen. * * * Verdinglichung, Philosophie: die Einsetzung einer Person als Mittel, mit dessen Hilfe sachliche Zwecke erreicht werden sollen. Besonders bei G. W. F. Hegel und K … Universal-Lexikon
Arbeitswerttheorie — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist ein Ansatz aus der klassischen Nationalökonomie. Danach wird der Wert einer Ware durch die Arbeitszeit bestimmt, die zu deren Produktion gesellschaftlich notwendig ist. Außerdem… … Deutsch Wikipedia
Projektionstheorie — Die Projektionstheorie ist eine atheistische Erklärung über den Sinn von Religion und Gott. Inhaltsverzeichnis 1 Ludwig Feuerbach 2 Paul Tillich 3 Geschichte des Begriffes 4 … Deutsch Wikipedia
Entäusserung — Entäußerung ist ein philosophischer Begriff, der vor allem von Hegel geprägt wurde. Er ist verwandt mit dem Begriff der Vergegenständlichung, besitzt aber auch Aspekte des Begriffs der Entfremdung. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Theologie 3… … Deutsch Wikipedia
Hypostase — Hy|po|sta|se auch: Hy|pos|ta|se 〈f. 19〉 1. 〈Theol.〉 1.1 die Ablösung einer Eigenschaft von einer Gottheit (z. B. Weisheit, Gerechtigkeit) u. ihre Verwandlung in ein selbstständiges, halbgöttl. Wesen 1.2 dieses Wesen selbst 2. 〈Philos.〉… … Universal-Lexikon
Konkretion — Kon|kre|ti|on 〈f. 20; unz.〉 1. Vergegenständlichung 2. 〈Med.〉 = Konkrement 3. 〈Geol.〉 von einem Mittelpunkt ausgehende Ansammlung mineralischer Stoffe [<lat. concretio „Verdichtung“; zu concrescere „zusammenwachsen, sich verdichten, gerinnen“] … Universal-Lexikon
Humanismus — Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung des Menschen Humanismus ist eine Weltanschauung, die auf die abendländische Philosophie der Antike zurückgreift und sich an den Interessen, den Werten und der Würde des einzelnen Menschen orientiert.… … Deutsch Wikipedia
Wissenszirkel — Hauptseite: Wissensmanagement Der Wissenszirkel ist eine Zirkelform, die neben Wissensentwicklung und Wissensweitergabe das Ziel der Generierung neuen Wissens und der Innovationsfindung verfolgt. Der Begriff des Wissenszirkels ist dem… … Deutsch Wikipedia